Das Hochbeet im Garten wird Anfang März auf die bevorstehende Saison vorbereitet. Nach der Ernte von Wintergemüse bleibt Staudensellerie, Knoblauch und englischer Brokkoli im Beet, während neuer Boden hinzugefügt wird, um Nährstoffverluste und Bodensetzung auszugleichen. Besonders wichtig ist die Verwendung von torffreier Erde aus Nachhaltigkeitsgründen. Falls Pflanzen nach dem Auffüllen unter dem Niveau liegen, kann ein Gießrand geschaffen werden, um Wurzelfäule, insbesondere bei Staudensellerie, zu vermeiden.
Vorbereitung und Pflanzung im Hochbeet
Zur Bodenvorbereitung wird frischer Kompost oder Substratmischungen eingebracht. Neue Aussaaten beginnen mit Spinatsamen, die tief in Reihen oder punktuell alle 15 cm gepflanzt werden. Spinat verlangt deutlich feuchten Boden, daher wird Vermikulit genutzt, um Feuchtigkeit zu speichern. Ähnlich wird bei Kopfsalat und Schnittsalat verfahren. Der Kopfsalat sollte beim Anpflanzen leicht wackeln, sodass sein Strunk fester wird. Etiketten sind eine wichtige Hilfe zur Unterscheidung der Pflanzensorten.
Radieschen werden zwischen Spinat und Salat ausgesät, da sie gut miteinander harmonieren und Schädlinge fernhalten. Es ist wichtig, sie mit ausreichend Abstand zu pflanzen, da sie Platz benötigen, um zu dicken Knollen heranzuwachsen. Die Radieschen sollten in Intervallen von zwei Wochen ausgesät werden, um eine kontinuierliche Ernte zu gewährleisten.
Pflanzenschutz und weitere Pflanzungen
Im weiteren Verlauf werden auf freien Flächen Frühlingszwiebeln und Karotten angebaut. Beide Pflanzen benötigen bis Juni Zeit zum Reifen. Frühlingszwiebeln und Karotten pflanzt man zusammen, da ihr Geruch gegenseitige Schädlinge fernhält. Da Karotten anfällig für die Karottenfliege und Zwiebeln für die Zwiebelfliege sind, ist diese Nachbarschaft vorteilhaft.
Um das Saatgut nach dem Pflanzen vor Kälte zu schützen, wird es korrekt bewässert und ein Frühbeetkasten als Schutz installiert. Insbesondere vor Märzstürmen sollte der Kasten durch Schrauben gesichert werden. Karotten und Zwiebeln sind frostresistent, während empfindlichere Pflanzen wie Salat, Spinat und Radieschen unter dem Frühbeetkasten besser aufgehoben sind, der genügend Licht durch Cararbonatplatten bietet und Frost abhält.
Am Ende der Vorbereitung ist es entscheidend, den Frühbeetkasten bei besonders kalten Temperaturen geschlossen zu halten. Diese Maßnahmen sichern eine erfolgreiche frühe Gartensaison, indem Optimierung der Pflanzbedingungen und Schutz der Aussaaten gewährleistet werden.