Der März markiert im Gartenjahr einen wichtigen Zeitpunkt, an dem zahlreiche Arbeiten anstehen. Dabei stehen vor allem die Aussaat neuer Pflanzen und die Pflege der Rasenflächen auf dem Plan. Tomaten bilden hierbei oft den Mittelpunkt, da sie bereits jetzt ausgesät werden sollen. Dafür empfiehlt sich die Verwendung eines Mini-Gewächshauses mit ausreichenden Drainagelöchern, um überschüssiges Wasser abzuleiten. Wärmematten unterstützen die Keimung der Samen von unten, was bei vielen Sorten eine schnellere Entwicklung fördert. Als Substrat eignet sich nährstoffarme Anzuchterde, die häufig mit Perlite versetzt ist. Dieses Zusatzmaterial lockert den Boden auf und macht ihn luftiger, was wiederum die gesunde Wurzelbildung der Pflänzchen begünstigt. Ein zusätzlicher Tipp gegen Trauermücken ist die Abdeckung des Substrates mit Vermikulit. Dieses Material ist durchlässig für Luft und Licht, nicht aber für diese häufig auftretenden Schädlinge.
Pflege und Neuanlage der Rasenflächen im Frühjahr
Parallel zur Aussaat der Pflanzen verlangt auch der Rasen im März besondere Pflege. Nachdem der Rasen nach dem Winter wieder zu wachsen beginnt, ist es ratsam, diesen zunächst zu mähen, um alte Blätter und Äste zu entfernen. Anschließend tritt häufig zutage, dass durch den Winter und eventuelle Schäden durch Tiere, wie beispielsweise Wühlmäuse, Unebenheiten entstanden sind. Hier empfiehlt es sich, die Fläche zu aerifizieren, um mittels kleiner Löcher das Erdreich zu lockern und die Drainage zu verbessern. Diese Löcher sollen anschließend mit speziellem Rasensand gefüllt werden, um eine optimale Bodenstruktur und Durchlüftung zu gewährleisten. Zusätzlich hierzu wird empfohlen, eine sogenannte „Topdressing-Erde“, ein Gemisch aus Lehm, Sand und organischem Material, auf die Oberfläche aufzubringen und sorgfältig zu verteilen. Abschließend wird eine Rasen-Nachsaat inklusive Dünger durchgeführt, welche anschließend noch leicht eingearbeitet und verdichtet werden sollte. Sollte sich ein Vogelfraß-Problem ergeben, ist eine Abdeckung mit einem Vlies ratsam.
Pikieren und Pflege von Chilipflanzen
Die bereits im Januar ausgesäten Chilipflanzen müssen im März nun vereinzelt, also pikiert werden. Hierbei ist zu beachten, dass nur die stärksten Exemplare ausgewählt und dann einzeln in größere, optimalerweise aus Ton gefertigte Pflanztöpfe gesetzt werden. Wichtig ist hierbei eine ausreichende Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Ein lockeres, luftiges Substrat mit Perlite versetzt wird empfohlen, da es den Wasserabfluss begünstigt und für die nötige Wärme im Topf sorgt. Das Pflänzchen sollte bis zu den unteren Keimblättern eingegraben werden; ideal für Chili ist eine Umgebung von konstant warmer Temperatur. Beim Gießen der Chilis wird ausdrücklich darauf hingewiesen, ausschließlich lauwarmes Wasser zu verwenden, da diese Pflanzen empfindlich gegenüber kaltem Wasser reagieren.
Wiederverwendung alter Blumenerde und Vermehrung von Schneeglöckchen
Auch bereits verwendete Pflanzerde muss nicht entsorgt werden, sondern kann durch Hinzufügen eines Bodenaktivators regeneriert werden. Der Aktivator enthält Pflanzenkohle, Mykorrhiza (symbiotische Pilze) und diverse pflanzenfreundliche Nährstoffe, was verbrauchter Pflanzerde neues Leben schenkt. Zusätzlich kann die Zugabe lebendiger Lauberde aus dem Herbst die Qualität und Vitalität des Substrats noch weiter verbessern.
Die Vermehrung und Umsiedelung von Schneeglöckchen unmittelbar nach der Blütezeit ermöglicht eine effektive Ausbreitung dieser Frühjahrsblüher im Garten. Die Pflanzengruppen werden hierfür ausgegraben, in mehrere Kleingruppen geteilt und anschließend in vorbereitete Pflanzlöcher eingesetzt. Die Zugabe ausgedienter Blumenerde erleichtert den Zwiebeln das Anwachsen im teilweise schweren Gartenboden.
Neben den beschriebenen Tätigkeiten empfiehlt es sich generell, die kommenden Wochen im März intensiv für Aussaaten und Pflegemaßnahmen zu nutzen, um optimale Bedingungen für die weitere Vegetationsperiode zu schaffen. Die im Videoinhalt angesprochenen Produkte und Techniken sollen Gartenfreunde bei diesen vielfältigen Aufgaben unterstützen.