Hochbeet im März: Nachhaltige Vorbereitung und Pflanztipps für eine erfolgreiche Gartensaison

Das Hochbeet im Garten wird Anfang März auf die bevorstehende Saison vorbereitet. Nach der Ernte von Wintergemüse bleibt Staudensellerie, Knoblauch und englischer Brokkoli im Beet, während neuer Boden hinzugefügt wird, um Nährstoffverluste und Bodensetzung auszugleichen. Besonders wichtig ist die Verwendung von torffreier Erde aus Nachhaltigkeitsgründen. Falls Pflanzen nach dem Auffüllen unter dem Niveau liegen, kann…
Rizinuspflanze als Klimapuffer im Garten: Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten

In diesem Bericht wird die Nutzung der Rizinuspflanze (Ricinus communis) zur Gestaltung von Mikroklimaten in Gärten erörtert. Diese Pflanzen sind bekannt für ihr schnelles Wachstum und ihre tropisch aussehenden Blätter, die attraktiven Blüten und die Samen, die in kleinen stacheligen Kugeln sitzen. Besonders vorteilhaft ist ihre Fähigkeit, in voller Sonne zu gedeihen und dabei sensible…
Optimale Pflege für Gummibäume: Licht, Gießen und Schädlingsbekämpfung

Licht und Standortwahl Der Gummibaum benötigt helles, indirektes Licht für eine optimale Fotosynthese. Direktes Sonnenlicht, insbesondere durch ein Südfenster, kann zu Sonnenbrand führen. Ideal sind Ost- oder Westfenster. Es wird empfohlen, den Topf regelmäßig zu drehen, um ein fototropistisches Wachstum, das zu einer schiefen Wuchsform führen kann, zu vermeiden. Der Gummibaum in dem gezeigten Beispiel…
Nepenthes-Entdeckung in Malaysias Tiefland: Reisebericht und Pflanzeneigenschaften

In Malaysia ging es los mit einem Mietwagen, um die Umgebung zu erkunden, insbesondere die Tieflandgebiete, in denen bestimmte Arten von Nepenthes wachsen. Ziel war es, Pflanzenarten wie Nepenthes bicalcarata, ampullaria, rafflesiana, mirabilis und gracilis zu finden. Die Fahrt verlief problemlos trotz Linksverkehr, und nach etwa zwei Stunden erreichten sie das Tieflandgebiet, wo sie sogleich…
Schildläuse am Lebensbaum: Erkennen, Entfernen und Vorbeugen im Winter

Der Lebensbaum (Efeu) kann jederzeit zurückgeschnitten werden, da er robust ist und nach dem Schnitt gut wieder austreibt. Wenn jedoch ein Befall, wie beispielsweise durch Schildläuse, entdeckt wird, ist schnelles Handeln erforderlich. Schädlinge erkennen und entfernen Besonders im späten Winter oder frühen Frühjahr ist es wichtig, Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge zu untersuchen. Schildläuse sind an…
Rosen richtig schneiden: Tipps zur optimalen Pflege im Frühjahr

März und April sind die Monate, in denen Rosen geschnitten werden müssen. Die alte Regel, dass man Rosen schneidet, wenn die Forsythien blühen, gilt immer noch. Der Zweck des Rosenschnitts ist es, vergreiste oder schlecht gewachsene Pflanzen zu verjüngen und auf die kommende Wachstumsperiode vorzubereiten. Dazu gehören das Entfernen von totem Holz, das Schneiden von…